Die molekulargenetischen und zytogenetischen Analysen des Institutes für Humangenetik sind nach der DIN EN ISO 15189 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert.
Das diagnostische Labor des Instituts für Humangenetik am TUM Universitätsklinikum erbringt analytische Dienstleistungen im Bereich des Fachs Humangenetik mit diversen genetischen Untersuchungsmethoden. Die Labore verpflichten sich zur Ausführung dieser Untersuchungen nach dem jeweiligen Stand von Wissenschaft und Technik, wie er in anerkannten Leitlinien und Empfehlungen nationaler und internationaler Fachgesellschaften dargestellt ist. Gleichzeitig sind die Labors bestrebt, durch qualitativ einwandfreie und zeitgerechte Erledigung der Aufträge ein Höchstmaß an Zufriedenheit bei betroffenen PatientInnen und zuweisenden ÄrztInnen zu erreichen.
Zur Erreichung dieser Ziele hat das Institut für Humangenetik ein Qualitätsmanagement-System implementiert und entwickelt dies stetig fort. Neben den durch Arbeits- und Verfahrensanweisungen im Einzelnen festgelegten Arbeitsabläufen umfasst die Qualitätssicherung insbesondere folgende übergeordnete Aspekte:
- Die Verpflichtung zu exzellenter fachlicher Praxis und Qualität.
- Qualitätsziele, die die Grundlage der Qualitätspolitik darstellen. Diese Ziele werden kontinuierlich überprüft und bei Bedarf erweitert.
- Die Leistungen, welche das Institut anbietet, werden festgelegt und nach innen und außen kommuniziert. Die Eignung für die Erbringung der Leistungen sowie deren Umfang werden kontinuierlich überprüft.
- Die angebotenen genetischen Analysen sowie die jeweiligen Verantwortlichkeiten sind in zahlreichen Verfahrens- und Arbeitsanweisungen, Formblättern und Dokumenten von der Probenahme bis zur Befundmitteilung verbindlich festgelegt; dies inkludiert die Indikationsstellung der Analytik, die Labormethoden mit Bedienung von Einrichtungen und Geräten, die Ergebnisdokumentation sowie die Befundinterpretation in Bezug auf die klinische Fragestellung.
- Die mit der Untersuchung betrauten MitarbeiterInnen werden in allen relevanten Aspekten des Qualitätsmanagementsystems einschließlich Qualitätsdokumentation geschult und sind beauftragt, die jeweiligen Regelungen und Verfahren jederzeit umzusetzen.
- Es werden regelmäßig interne und externe Audits sowie Qualitätskontrollen durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Qualitätsmanagementsystem in der Praxis verwirklicht und stetig verbessert wird; aktuelle Abweichungen der Qualitätssicherung werden kontinuierlich aufgearbeitet.
- Ein umfassendes Beschwerde- und Fehlermanagement soll sicherstellen, dass Qualitätsmängel rasch erfasst und Verbesserungen umgehend umgesetzt werden.
- Durch Qualitätsmanagement-Bewertungen wird überprüft, ob die festgelegten Qualitätsregelungen auch weiterhin sowohl den Bedürfnissen des Labors als auch den neuesten Erkenntnissen und Forderungen der Normen entsprechen.
Diagnostik: D-ML-21361-02-00